μEDM - Senkerodierer (laufendes Projekt)

Vor­geschichte/​Entwicklungs­grundlagen

Durch einen abgebrochenen Gewindebohrer in einem Werkstück, in dem schon mehrere Stunden Arbeit steckten und mehreren Ausbohrversuchen mit ebensovielen zerstörten teuren VHM-Bohrern wurde mir erstmals der Nutzen eines solchen Geräts für den Hobbybereich bewußt.

Foto: μEDM von vorn
μEDM (Zum Vergrößern auf das Bild klicken): Grundgerät (links) und Vorschubeinheit (rechts) (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Leider sind in den Weiten des WWWs nur sehr wenige Informationen über Funkenerosion im Hobbybereich verfügbar. Fast alle Selbstbauten scheinen auf dem „EDM How To Book” [1] von Ben Fleming zu beruhen. Leider wird dieses Buch für mehrere hundert Euro gehandelt und die stolzen Erbauer eines solchen Apparats geben fast keinerlei Details - insbesondere in Bezug auf die elektrischen Parameter - preis, während der mechanische Aufbau nicht meinem persönlichen Geschmack entspricht.

Die Lehrbücher Weck Werkzeugmaschinen Band 1 [2] und Weck Werkzeugmaschinen Band 3 [3] bieten recht nützliche allgemeine Informationen über das Funkenerodieren, wobei diese hauptsächlich in Band 1[2] zu finden sind, während Band 3[3] nur einen sechsseitigen Abschnitt über „zeitgemäße” Regelkonzepte enthält, der allerdings so abstrakt ist, daß er in keinerlei Hinsicht hilfreich ist. Ähnlich viele nützliche Informationen wie die beiden Lehrbücher bietet der Wikipedia-Artikel[4].

Foto: 12mm-Fräser durcherodiert
So sieht es aus, wenn ein 12mm-Fräser gerade durcherodiert wurde (Elektrodendurchmesser 3mm). (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Aufgrund dieser Quellenlage erfolgte die Entwicklung zunächst in Eigenregie, später stellte mir ein netter Besitzer des „EDM How To Books” mir sein Exemplar dankenswerterweise leihweise zur Verfügung, so daß sich interessante Vergleichsmöglichkeiten ergaben. Der Aufbau aus diesem Buch wird gerne als „Mini-EDM” bezeichnet, so daß sich für das folgende Projekt die Bezeichnung „μEDM” aufgrund der kompakten Bauweise förmlich aufdrängt.

Im Gegensatz zu allen anderen hier vorgestellten Projekten wird mit dem „μEDM” ein noch nicht abgeschlossenes Bastelprojekt vorgestellt. Alle hier gezeigten Informationen sind also als vorläufig zu betrachten. Die Entwicklung beläft sich momentan nur auf Konsolidierung der Firmware. Vor August 2015 sind keine neuen Bilder zu erwarten.


Entwicklung

Weiter zu „Entwicklung”

Ab und an liest man über Versuche, das Prinzip des Wagnerschen Hammers direkt auf einen Senkerodierer zu übertragen. Dabei schlägt die Elektrode auf das Werkstück und schließt dadurch den Stromkreis. Die Frequenz der Pulserzeugung wird dabei durch die Eigenfrequenz des elektro­mechanischen Systems bestimmt. Vorteil dieser Konstruktion ist, daß eine Abstandsregelung für die Elektrode entfallen kann. Nachteil ist, daß der Abtrag hier nicht durch einen Erodierprozeß erfolgt, sondern vielmehr durch Kontaktabbrand zwischen Elektrode und Werkstück.

weiter…


μEDM — Konzept und Aufbau

Weiter zu „Konzept und Aufbau”

Der Senkerodierer besteht aus drei Hauptkomponenten:

Das Grundgerät beinhaltet sämtliche elektrische Komponenten des μEDMs, bestehend aus der Pulserzeugung für den Erodierprozeß, der Vorschubregelung und der Bedienerschnittstelle.

weiter…


Steuer- und Bedienteil

Weiter zu „Steuer- und Bedienteil”

Der Steuerteil ist für die Benutzer­schnitt­stelle, Abstands­regelung, Puls­erzeugung und einige wenige Neben­funktionen zuständig. Für die Vorschubregelung und die Notabschaltung wird ihm eine vom Erodierstrom abhängige Meßspannung zugeführt, was eine stromabhängige Abstandsregelung der Elektrode erlaubt.

weiter...


Schrittmotor­treiber­modul

Weiter zu „Schrittmotortreibermodul”

Diese Baugruppe ist für die 5V- und 12V-Versorgung der anderen Baugruppen zuständig, enthält einen Schrittmotortreiber und stellt darüberhinaus auch die Signalverbindungen zwischen Steuer- und Pulserzeugungsteil her.

weiter...


Pulserzeugungs­modul

Weiter zu „Pulserzeugungsmodul”

Das Pulserzeugungsmodul ist für die Erzeugung und Messung der für den Erodierprozeß charakteristischen Strompulse zuständig. Die Pulserzeugung erfolgt mittels einer MOSFET-Endstufe und bedarf einer soliden Entstörung.

weiter...


Firmware

Weiter zu „Firmware”

Die Firmware für den ATmega32 des Bedien­teils regelt den Elektroden­abstand, die Benutzer­interaktion und die Pulserzeugung. Natürlich ist die Firmware eines Senkerodierers eher einfach gestrickt und betrifft haupt­sächlich die korrekte Regelung des Abstandes zwischen Elektrode und Werkstück.

weiter...


Vorschubantrieb und Spülung

Weiter zu „Vorschubantrieb und Spülung”

Die Vorschubantrieb hat den Zweck, die Elektrode axial in das Werkstück einzuführen. Für den Verwendungs­zweck ist, im Gegensatz zu einer Bohr­maschine, eine genaue Führung weitaus wichtiger als Steifigkeit. Das Gehäuse ist mit einem 43mm-Eurohals ausgestattet.

weiter...


Fehlschläge

Weiter zu „Fehlschläge”

Nur wirklich unangehme Zeitgenossen würden einen Bericht über Fehlschläge und Sackgassen lesen. Schließlich ist Schadenfreude eine böse Freude.

weiter...


Downloads

Das Entwicklungsdokument enthält alle relevanten Informationen zum μEDM in getrockneter Form. Die Quelltexte und Projektdateien sind für eine Kompilierung mit AtmelStudio 6.1 vorbereitet und noch einmal als HEX-Dateien (Flash und EEPROM) für einen ATmega32 enthalten.

PDF μEDM — Entwicklungsdaten, Dokumentation und Zeichnungen
ZIP Schaltplan und Leiterplattenlayout des Steuerteils im Eagle-Format
ZIP Schaltplan und Leiterplattenlayout des Schrittmotortreibermoduls im Eagle-Format

Links

DL1DOW German Amateur Radio Station