Ein elektronisches Handrad gehört auch bei meiner anderen Fräse zu den nahezu unverzichtbaren Bedienelementen. Kein Wunder, das auch die Stepcraft-CNC sofort damit nachgerüstet wird.
Der Erweiterungs-Stecker X2 der Stepcraft-Steuerung verfügt über drei Eingangspins und fünf Ausgangspins mit TTL-Pegeln[1]. Das ist ausreichend, um ein kleines elektronisches Handrad und mehrere Schaltsteckdosen daran zu betreiben, ohne daß Eingriffe in die Elektronik des Geräts notwendig wären.
An zwei der drei Eingangspins mit TTL-Pegeln wird ein optischer Drehgeber ohne Rastung mit vierhundert Abtastschritten pro Umdrehung angeschlossen. Mit einem großen Drehknopf bietet er eine angenehme Bedienung. An den verbleibenden Eingangspin kommt ein Taster. Er dient später dazu, zwischen den Achsen, die durch den Drehknopf bedient werden, umzuschalten. Drei LEDs (Power On, Error und Relais an) sind eher als optische Aufwertung gedacht („ Das Auge kurbelt mit”).
Das Handrad läßt sich in freifliegender Verdrahtung ohne Leiterplatte aufbauen (Schaltplan siehe Downloads).
Die Einbindung des Drehgebers als elektronisches Handrad erfolgt völlig analog wie bei der BF 20 und ist in [2] sehr gut beschrieben.
Das Makro m333.m1s stammt von [2] und hinterlegt das Triggermakro m334.m1s auf den OEM-Code 301. Es kann von Hand in der Kommandoeingabe mit M333 gestartet werden oder in der Mach-Konfiguration als Start- Kommando eingefügt werden.
Dieses Makro und das Makro m334.m1s sollten im Macro- Verzeichnis von Mach3 abgelegt werden.
Zuerst wird der Pin 13 (low active) des Parallelports, der für den Taster
zuständig ist, dem OEM-Trigger #1 zugeordnet:
In Config →
Ports & Pins → Input Signals wird OEM Trig #1 auf
Port 1, Pin 13 low active gesetzt.
Dann wird dem OEM Trigger #1 der OEM-Code 301 zugewiesen:
In Config →
System Hotkeys → in das Feld zu Trigger #1 den Wert 301
eintragen.
Das Makro M333 kann jetzt aufgerufen werden. Bei jedem Tastendruck sollte das Makro M334 gestartet werden und eine nervige Textbox „Makro wird aufgerufen” erscheinen. Wenn das funktioniert, kann die entsprechende Zeile im Makro M334 auskommentiert werden.
Da bei dieser Variante der Achsenumschaltung die direkte Rückmeldung, welche Achse überhaupt aktiv ist, fehlt, ist es sinnvoll, im CNC-Steuerprogramm Mach3 eine Anzeige zu integrieren. Im folgenden wird ein Screenset vorgestellt, bei dem direkt bei jedem DRO eine LED die aktive Achse anzeigt.
![]() |
Schaltplan für das einfache Handrad |
![]() |
Mach3-Makros für die Einbindung des Handrades |